Vorsicht Falle: Der sichere Kauf hochwertiger Kameras
Wer das Fotografieren zum Hobby oder gar zum Beruf machen will, kommt um den Kauf einer hochwertigen Kamera irgendwann nicht mehr herum. Scheinbar traumhaft günstige Angebote im Internet wirken dann verlockend. Doch leider blüht gerade in diesem Bereich der Nepp.
Bild: ©istock.com/Poike
Teure Kamera nur bei seriösen Onlineshops kaufen
Die beste Möglichkeit, um eine passende hochwertige Spiegelreflexkamera zu erwerben, ist natürlich noch immer die persönliche Beratung in einem Fachgeschäft. Allerdings sind diese gerade in ländlichen Regionen nicht immer zu finden und wenn es ein Geschäft gibt, sind die Preise meist recht hoch. Viele Anfänger schauen sich daher bevorzugt im Internet um, wo eine Suchanfrage bei Google nach günstigen
DSLR für Einsteiger hunderte verlockende Angebote ausspuckt.
Allerdings sind diese Angebote oft mit Vorsicht zu genießen. Viele zwielichtige Betrüger machen sich die Ahnungslosigkeit der Kunden und den Hunger nach tollen Schnäppchen zunutze, um Käufer hemmungslos über den Tisch zu ziehen. Erst kürzlich wurde einem Betrüger in München der Prozess gemacht, der mit sogenannten Fake Shops
750 Kunden betrog und rund 440.000 Euro ergaunerte.
Doch wie lassen sich zuverlässige und seriöse Online-Shops erkennen? Wichtige Hinweise sind zum Beispiel ein vollständiges Impressum und diverse Zahlungsmöglichkeiten. Seriöse Händler wie die Seite
www.kamera.net listen im Impressum eine vollständige Adresse, Telefonnummer, Steuernummer und Handelsregistereintrag auf. Weiterhin bieten sie Zahlungsmöglichkeiten wie die Zahlung per Kreditkarte, bei der der Kunde die Zahlung im Notfall noch rückgängig machen kann.
Anzeichen für Fake Shops erkennen
Als Fake Shops werden Websites bezeichnet, bei denen sich teure Gebrauchsgegenstände wie Kameras, Smartphones, Kaffeevollautomaten und ähnliches zu unglaublich günstigen Preisen bestellen lassen. Allerdings kommen die bestellten Geräte beim Kunden nie an – und der Verkäufer ist längst mit dem Geld über alle Berge. Einige wichtige Anhaltspunkte für Fake Shops:
- ein Preis der weit unter allen anderen Angeboten für dieses Gerät liegt
- Websites in schlechtem Deutsch oder Englisch
- kein Impressum oder dubiose Angaben im Impressum wie eine Postfach-Nummer
- keine Kontaktangaben (Telefon, E-Mail, Kontaktformular)
- keine sichere SSL-Verbindung (zu erkennen am https:// vorne)
- Zahlung nur per Vorkasse möglich
Wer immer noch unsicher ist, sollte den gewünschten Shop im Internet googeln und die Bewertung anderer Kunden durchlesen. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat eine umfassende
Checkliste zum Erkennen von Fake Shops herausgegeben.
Hinweis zu Amazon Affiliate
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
Artikel bewerten:
90 Bewertungen (Ø
4.6 von
5.0)